
Disentis ist der Uebergangsbahnhof zur Furka Oberalp Bahn., welche 1926 den durchgehenden Betrieb nach Brig eröffnet. Die Linie Reichenau - Ilanz ist bereits seit 1904 in Betrieb, Ilanz - Disentis seit dem Sommer 1912. Nach der Elektrifikation im Jahre 1922 fahren bei der FO noch längere Zeit Dampflokomotiven. Auf dieser schönen Aufnahme "100 Jahre Schweizer Bahnen treffen sich das Rh.B. Krokodil No 405 und die Dampflokomotive HG 3/4 No 7...

Zwischen Dieni und der Oberalp - Passhöhe über-
quert der Glacier Express den Val Giuf Viadukt.

Der Glacier Express mit Dampf fährt den Bergsee entlang. Noch geniessen die Reisenden die schöne Aus-
sicht. Kurze Zeit später begradigt die FO diese Strecke schützt sie mit einer langen Galerie vor Lawinen.

Alpromantik; leider zerstört 1951 eine Lawine das Hotel Oberalpsee.

Schöner Ausschnitt aus der obigen Karte: Ein Kurzzug von Andermatt her kommend ist unterwegs nach Disentis.

Bei der Ausweichestelle Oberalpsee wartet der Glacier Express eine Bege-
gnung mit einem Gegenzug ab. Heute weist nur noch eine bewachsene Verlade-
rampe auf die ehemalige Kreuzungsstation hin.

Einsatz der Schneeschleu-
der mit einer HGe 4/4... Während der Furkapass wegen Lawinengefahr gesperrt ist, wird der Betrieb am Oberalppass nicht zuletzt
aus militärischer Gründen
aufrecht erhalten.

Triebwagen der ersten Generation unterhalb der Station Nätschen. Hier ist die Aussicht auf das Gotthard Bergpanorama besonders schön.

Der besetzte Wintersportpendel zwischen Andermatt und Nätschen. Andermatt ist für den Tourismus eine beliebte Skiregion. Unzählige historische Winter - Ansichtskarten dokumentieren den Wintersport von damals.

Endstation Bahn. Am 26. Dezember 1937 öffnet der Nätschen Skilift seinen Betrieb. Es ist die dritte Schleppliftanlage der Schweiz.

Die HGe 4/4 No. 34 mit dem Wintersportzug kurz nach der Elektrifizierung.

Für den Fotographen ein beliebter Fotopunkt ist die 180 Grad Kurve unterhalb von Nätschen.

Der Glacier Express. Gleich hinter der Lok ist der Mitropa Speisewagen eingereiht. Dieser verkehrt täglich von St. Moritz nach Andermatt und mit dem Gegenzug wieder zurück.

Bis 1942 fahren die Dampfloks auf der FO Bahn. Die nachfolgende Elektrifizierung unterstützt Bund und Militär. Der Reduitgedanke während des 2. Weltkrieges und die damit verbundene Strategie spielt dabei eine wichtige Rolle.